The Chewing Gum Man aus London
Von Annika am .
Am Sonntag, den 8. Oktober 2023 reisten wir, ein Teil des zehnten Jahrgangs mit Lehrkräften, nach London. Dort haben wir alle viel erlebt, die Stadt entdeckt und einen ganz besonderen Menschen kennengelernt, der die Stadt gerne ein bisschen schöner machen möchte.
Dienstag, 10. Oktober: Wir waren mit unserem Reisebus unterwegs auf Stadtrundfahrt in London. Angekommen bei der Millennium Bridge waren wir schon voller Vorfreude, denn von dieser Brücke hatte man einen großartigen Ausblick auf die Themse und umliegende Sehenswürdigkeiten. Zusätzlich war das Wetter traumhaft, perfekt für tolle Fotos, was nebenbei bemerkt, sehr untypisch für britische Verhältnisse, vor allem im Herbst, ist. Schon auf den ersten Metern bemerkten wir Farbeimer und Pinsel, die am Rand der Brücke standen und verlassen schienen.Wir gingen ein Stück weiter und sahen am Boden kleine bunte Punkte. Genau von diesen wurde uns bereits erzählt. Es waren getrocknete Kaugummis, die mit den schönsten Bemalungen in kleine Kunstwerke verwandelt wurden.
Warum hat nicht jede Stadt so einen Straßenkünstlerin?
Und wer hat sich für die Umsetzung dieser außergewöhnlichen Idee die Zeit genommen?
Wir haben ihn schnell auf der Brücke entdeckt: Ben Wilson. Einige meiner Mitschüler*innen kamen schnell mit ihm ins Gespräch. Ben erzählte ihr, er habe 2004 angefangen, augenscheinlichen „Müll“ in Kunst zu verwandeln, in seinem Fall: getrocknete Kaugummis, die rücksichtslos auf die Brücke gespuckt wurden, in kleine Bilder. Daher kommt auch sein Spitzname, „Chewing Gum Man“ auf Deutsch: „Kaugummimann“. Er habe Glauben in den Frieden und in die Menschen, was sich auch oft in seinen Bildern widerspiegelt. Mit seinen Bildern wolle er kleine Veränderungen in dieser Welt schaffen, und wir denken wohl alle, das ist ihm geglückt! Wir sind fasziniert von seinen Werken.
Als schließlich auch die Lehrer*innen anfingen, mit Ben zu plaudern, sprachen sie über unsere Schule und woher wir überhaupt kamen. Nummern und Instagram-Profile wurden ausgetauscht, dann verabschiedeten wir uns und setzen unsere Stadtrundfahrt fort.
Noch am selben Tag wurden wir auf einen Post auf Bens Instagram aufmerksam gemacht. Wenn ihr sehen wollt, worüber wir uns dort gefreut haben, dann schaut doch einfach mal hier https://www.instagram.com/p/CyRFcIBIsGT/?igshid=MzRlODBiNWFlZA== vorbei und lasst ordentlich Likes da!
Leider erreicht uns damit auch eine traurige Nachricht, denn die Millennium Bridge wurde vor kurzem gesperrt, damit Sanierungen und auch eine Reinigung durchgeführt werden können. Wie es mit den Kaugummis aussieht, ist noch ungewiss, es kann sein, dass sie alle entfernt werden, es kann aber auch sein, dass ein paar bleiben dürfen.
Weil ich mir nicht sicher über die Lage zur Zeit der Veröffentlichung dieses Artikels bin, verlinke ich einfach mal hier chng.it/TVN57pFsst den Link zu einer Petition, die sich für den Erhalt von Bens Arbeiten einsetzt. Im Detail fordert sie die Bewahrung von 100 Bildern. Zur Unterstützung dieser Petition tragt ihr eure vollen Namen und euren Wohnort (ohne genaue Adresse) ein. Ihr könnt außerdem entscheiden, ob euer Name öffentlich zu sehen sein soll, oder nicht. Solltet ihr noch unter 18 Jahre alt sein, bitte sprecht vor dem Unterschreiben dieser Petition mit euren Eltern, wir wollen keine unangenehme Post bei Strömsheet ;)
Wir alle nehmen so viel Positives von diesem tollen Menschen mit und hoffen, dass er auch weiterhin Spaß daran hat, die Straßen von London ein kleines bisschen bunter zu machen, wenn man genau hinschaut.
